Hinweise zur Dateneingabe

In Zukunft wollen wir verschiedene Möglichkeiten der Dateneingabe anbieten, je nachdem, welche Daten erhoben wurden und mit welcher Methode sie erhoben wurden. Für alle Einagbeseiten gilt, dass sie so einfach und schnell wie möglich zu bedienen sein sollen. Auf der anderen Seite sollen obligatorische Felder für die nötige Datenqualität sorgen. So ist z.B. für punkförmige Ortsangaben (Koordinaten) immer eine geographische Unschärfe anzugeben (wird beim GPS normalerweise vom Gerät geschätzt, im Zweifelsfalle je nach Geräte- und Empfangsqualität 20m).

Viele Felder in der Dateneingabe sind hingegen nur optional (freiwillig), um auch eine möglichst schnelle Eingabe von Funddaten zu ermöglichen. Pflichtfelder sind mit * markiert und müssen ausgefüllt werden, um die Daten speichern zu können. Zu jedem Feld erhalten Sie Informationen, wenn Sie mit dem Mauszeiger über die Beschriftung gehen. Diese sollten in Form eines kleinen Fensters erscheinen.

Angaben zur Sippe

Als Erstes wird die Sippe ausgewählt. Die zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Sippennamen beziehen sich auf die GermanSL (Jansen & Dengler 2008 Tuexenia).

Wurde der Fund in einer Gruppe gemacht können Sie unten auf der Seite unter den fakultativen Angaben Mitbeobachter in einem Freitextfeld angeben. Unter Bestimmer ist hingegen Ihr Name unveränderlich eingetragen. Angaben aus der Literatur werden von der Zentralstelle für die floristische Kartierung erfasst.

Angaben zum Fundpunkt

Im oberen Teil der Dateneingabe werden neben Taxon, Erheber und Datum die Daten für den Fundpunkt eingetragen. Datum und geographische Koordinaten inklusive Unschärfe sind Pflichtfelder und werden beim Speichern auf Plausibilität geprüft. Als Bezugssystem der geographischen Koordinaten ist derzeit nur WGS84 verfügbar, das globale System, das auch Google-Mpas und fast alle GPS Geräte ausgeben. Andere Bezugssysteme wie etwa Gauß-Krüger 4. Streifen, Bessel-Elipsoid, Potsdam-Datum werden demnächst freigeschaltet. Intern werden die Koordinaten in einem einheitlichen System abgespeichert, können aber jederzeit umgerechnet werden, so dass sie bei der Datenausgabe wählen können, welches Bezugsystem sie für ihre Koordinaten nutzen wollen. Der Zielkreis im Koordinatenfeld zielt zum (zukünftigen) Umschalten der Bezugssysteme.

Tipp: Wählen Sie die Koordinaten durch Anklicken des Fundpunktes auf der Karte aus. Die Koordinaten werden zwischen Kartenmarker und Eingabefeld synchronisiert.

Vor dem Speichern müssen Sie unbedingt noch eine Unschärfe in Metern für den Fundpunkt abschätzen. Stellen Sie sich hierzu die Frage, wie sicher Sie sich mit der Auswahl des Fundpunktes sind. Durch großzügiges “Herein-Zoomen” verringern Sie die Unschärfe, die durch das Klicken auf das Luftbild gegeben ist.

Die Unschärfe wird als Kreis um den Fundpunkt dargestellt (experimentell!).

Möchten Sie weitere Arten von der gleichen Lokalität der Exkursion hinzufügen, klicken Sie vor dem Speichern auf das Häkchen bei „Rechts- und Hochwert für die nächste Eingabe behalten“, dann kann einfach eine Artenliste abgearbeitet werden.

Jeder von Ihnen gespeicherte Eintrag wird unmittelbar (max. mit wenigen Minuten Verzögerung) auf den Verbreitungskarten (siehe Artensteckbriefe) erscheinen.

Daten bearbeiten

Alle Ihre Eingaben können Sie jederzeit bearbeiten und ergänzen, indem Sie sich einloggen und im Nutzer-Menü auf den Punkt “Meine Daten” gehen.

In der dort dargestellten Tabelle können Sie einen Datensatz markieren und auf “bearbeiten” klicken. Sie kommen in die gewohnte Eingabemaske für diesen Datensatz. Speichern nicht vergessen!