Datenbank der Flechten Mecklenburg-Vorpommern
|
Inhalt Die Flechtendatenbank Mecklenburg-Vorpommerns wird seit 1994 unter Benutzung des Programms FLOREIN kontinuierlich aufgebaut. Sie enthält ausgewählte Angaben aus der Überprüfung von Herbarien (vgl. Kap. 2) und eine Auswahl publizierter Literaturangaben (vgl. Kap. 3). Außerdem sind Angaben erfasst, die im Rahmen von Gutachten, Diplomarbeiten, Dissertationen und der Hablitation von Litterski (1999) erhoben wurden (vgl. Kap. 4). Von 1996 bis 2002 wurden sechs Kartierungstreffen in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt, die wesentlich zur Erweiterung der Kenntnisse der Flechtenflora Mecklenburg-Vorpommerns beitrugen (vgl. Kap. 5). |
weiterlesen …
|
|
Rote Liste & Checkliste Flechten sind symbiontische Lebensgemeinschaften, in denen ein Pilz (Mycobiont) und mindestens ein Photosynthese betreibender Partner (Photobiont) zusammenwirken. Man spricht auch von lichenisierten Pilzen. Durch die Lichenisierung gelingt es den beteiligten Pilzen, ihre Versorgung mit Kohlenhydraten zu sichern. |
weiterlesen …
|
|
Flechten-Verbreitungskarten |
weiterlesen …
|
|
Datenservice Der Datenservice, d. h. die Abfrage der Funddatenbank mit genauen Angaben zu jedem Fundpunkt ist erst nach einer Freischaltung durch das Landesamt für Umwelt Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern möglich, um Mißbrauch zu verhindern. Wenn Sie sich freischalten lassen wollen, schreiben Sie bitte eine eMail an Stephan Geisler |
weiterlesen …
|
|
|